Praxis & Medizin
Kamille – eine vielseitige Heilpflanze
Kamille (Matricaria chamomilla L.) ist eine bekannte Heilpflanze, die weltweit Anwendung findet. Sie wird in der traditionellen Medizin zur Behandlung vieler Arten von Krankheiten verwendet, darunter Infektionen, neuropsychiatrische, Atemwegs-, Magen-Darm- und Lebererkrankungen. Auch als Beruhigungsmittel, Antispasmodikum, Antiseptikum und Antiemetikum wird sie eingesetzt.
Ein aktuelles Review hat die Kamille nun ausführlich unter die Lupe genommen und Taxonomie der Kamille, die botanische und ökologische Beschreibung, ethnomedizinischen Verwendungen, Phytochemie, biologische und pharmakologische Eigenschaften, mögliche Anwendungen in verschiedenen Branchen und die Verkapselung kritisch zusammengefasst.
Die Analyse der phytochemischen Zusammensetzung der ätherischen Öle und Extrakte der Kamille ergab, dass die Pflanze über 120 Inhaltsstoffe enthält. Die ätherischen Öle bestehen u. a. aus Terpenoiden wie Alpha-Bisabolol und seinen Oxiden A und B, Bisabololoxid A, Chamazulen und β-Farnesen. Die Extrakte werden von phenolischen Verbindungen dominiert, u. a. Phenolsäuren, Flavonoide und Cumarine. Die Kamille hat zudem einige biologische Eigenschaften: sie wirkt antioxidativ, antibakteriell, antimykotisch, antiparasitär, insektizid, antidiabetisch, krebshemmend und entzündungshemmend. Aufgrund dieser Eigenschaften findet die Kamille unter anderem im medizinischen und veterinärmedizinischen Bereich Anwendung.
Schließlich ermöglicht die Verkapselung von ätherischen Ölen oder Extrakten der Kamille die Verstärkung ihrer biologischen Aktivitäten und die Verbesserung ihrer Anwendungen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Kamille bestätigen insgesamt ihre traditionellen Verwendungen.
El Mihyaoui A, Esteves da Silva JCG, Charfi S et al.
Chamomile (Matricaria chamomilla L.): A Review of Ethnomedicinal Use, Phytochemistry and Pharmacological Uses
Life (Basel) 3/2022